English version below.
Durch rücksichtsloses Speedriding wurde der Transport von Speedridern durch die Bergbahnen Lenzerheide vor vielen Jahren verboten. Nach Tests im Jahr 2024 wurde Speedriding 2025 durch die Bergbahnen wieder erlaubt in einem definierten Sektor und unter Auflagen.
WICHTIG: Du bist herzlich eingeladen, in der Lenzerheide Speedriding zu betreiben, sofern Du Dich strikt an die Regeln hältst und den Sport mit Rücksicht ausübst. Beachte bitte, dass
Zuwiderhandlungen oder egoistisches Verhalten das wunderbare Speedridinggebiet in der Lenzerheide gefährden können, daher ist für solches Verhalten hier kein Platz!
Vielen Dank an dieser Stelle den Lenzerheide Bergbahnen für die Unterstützung unseres Sports.
Wir wünschen Dir schöne Rides in der Lenzerheide!
Rega/Rescue Helicopter: Call 1414
Die Speedriding Regeln auf der Lenzerheide:
Nützliche Informationen
Die Startplätze werden durch die drei Sessellifte Heimberg, Motta, und Urdenfürggli erreicht.
Zwei Startplätze stehen zur Verfügung. Beide Startplätze erlauben einfache Starts mit ausreichend Zeit für die Schirmkontrolle.
Zwei Landeplätze stehen zur Verfügung. Beide Landeplätze erlauben nach der Landung das einfache Erreichen der Heimbergstation. Die Freeridebar bietet Verpflegung und Getränke und freut sich auf Deinen Besuch.
Vorsicht, beide Landeplätze sind nicht für Anfänger geeignet. Flugschulen wird empfohlen, die ersten Rides von Schülern nicht hier durchzuführen und die Schüler am Funk für die erste Landung zu begleiten.
Am Abend bietet sich ein Flug ins Tal an. Flüge nach Parpan erfolgen nach Gleitschirmregeln und es ist am Gleitschirmlandeplatz zu landen.
Ausländische Speedridingpiloten benötigen immer eine (Schweizer- oder ausländische) Breveterweiterung um Speedriding legal zu praktizieren in der Schweiz. Da es immer noch kein internationales Regelwerk für Speedriding (wie z.B. IPPI level für Gleitschirme) gibt, ist diese Breveterweiterung obligatorisch. Dies gilt unabhängig davon ob man in der Schweiz lebt oder nicht. Das Grundbrevet ist das Gleitschirmbrevet. Die üblichen internationalen Regeln für ausländische Piloten gelten. Mehr Information gibt es auf der Speedflying Seite des Schweizerischen Hängegleiterverbands SHV.
10 Speedriding Safety Rules
1.) TRÜGERISCHE EINFACHHEIT
Das grösste Risiko beim Speedriding ist die Einfachheit. Sie verleitet dazu Gefahren zu verdrängen oder nicht mehr wahrzunehmen. Sei vorsichtig, wenn das Gefühl der Normalität aufkommt.
2.) PRÜFE DIE OBJEKTIVEN GEFAHREN
WETTER: Fliege nie bei Föhn, Gewitter oder Kaltfront! Auch wenn dein Speedrider maximale Sicherheit bietet- die Gefahren von extremen Turbulenzen lassen sich nicht kalkulieren.
LAWINEN: Bewege dich im ungesicherten Gelände nur mit der nötigen Ausbildung und Ausrüstung (LVS, Schaufel usw.)
3.) PRÜFE DEIN MATERIAL
Schau dir dein Fluggerät vor jedem Start genau an und starte nie mit beschädigtem Material! Passe deine Ausrüstung den Gegebenheiten an; so empfehlen wir bei grösserem Hangabstand einen Notschirm mitzuführen.
4.) PRÜFE DICH SELBST
Fliege nie bei Unwohlsein, egal ob du körperlich nicht fit bist oder dich Sorgen plagen. Die Berge laufen nicht davon, gönne dir einen Ruhetag.
5.) WAS WÄRE WENN? - PLAN B
Mach keine impulsiven Entscheidungen. Nimm dir Zeit die Lage zu analysieren. Leg dir dabei immer einen Plan B zurecht (Bsp. Routenwahl, Notlandeplätze usw.)
6.) MACHE IMMER EINEN „SAFETY-RUN"
Erkunde eine neue Strecke bei einem Flug mit genügend Höhe. Halte dabei Ausschau nach möglichen Hindernissen. Versichere dich, dass bei einem Flug nahe am Gelände auch keine dritten gefährdet werden.
7.) FUSSSTART = ERHÖHTES RISIKO
Bedenke: Die meisten Speedglider wurden für das Fliegen mit Ski konzipiert. In der Lenzerheide ist nur Speedriding erlaubt. Speedflyer
haben die Start- und Landeplätze der Gleitschirmflieger zu benutzen.
8.) MUT ZUR KRITIK
Habe den Mut zur Kritik, wenn du das Gefühl hast, dass sich Leute überschätzen.
Im Gegenzug: Sei offen für Kritik, auch wenn es unangenehm ist Fehler einzugestehen.
9.) ANALYSIERE DEINE FEHLER
Analysiere jeden fast-Unfall, als ob es ein richtiger Unfall gewesen wäre und ziehe die nötigen Lehren daraus. Vermeide eine Wiederholung, denn beim nächsten Unfall könnte es schon zu spät sein.
10.) NO RISK - NO FUN, NO LIMIT - NO LIFE
Respektiere deine Grenzen und überschreite dieses Limit auch nicht, nur weil du mit erfahrenen Kollegen unterwegs bist. Hab Mut zum Verzicht!
Bei Fragen oder Anregungen, kontaktiere uns!
Due to reckless speedriding, the transportation of speedriders was banned by the Lenzerheide mountain railroads many years ago. After tests in 2024, speedriding was once again permitted in 2025
by the mountain railroads in a defined sector and subject to conditions.
IMPORTANT:
You are warmly welcome to enjoy speedriding in Lenzerheide provided that you strictly follow to the rules and engage in the sport with consideration and respect. Please be aware that any
deviation from the rules or any form of selfish behavior poses a risk to this exquisite speedriding area, thus such conduct is unacceptable and will not be tolerated!
Many thanks at this point to Bergbahnen Lenzerheide for supporting our sport.
We wish you great rides in Lenzerheide!
The speedriding rules in Lenzerheide:
Useful information
The launch areas are reached via the three chairlifts Heimberg, Motta and Urdenfürggli.
Two launch sites are available. Both launch sites allow easy launches with sufficient time for glider checks.
Two landing sites are available. Both landing sites make it easy to reach the Heimberg station after landing. The Freeridebar offers food and drinks and is looking forward to your visit.
Caution, both landing sites are not suitable for beginners. Flying schools are advised not to perform the first rides of students here and to accompany the students on the radio for the first landing.
In the evening, you may take a flight down into the valley. Flights down to Parpan are made according to paragliding rules and you must land at the paragliding landing site.
Foreign Speedriding pilots always require the (Swiss or foreign) brevet extension in order to legally practise speedriding in Switzerland. As there are still no standardized international regulations for speedflying (such as the IPPI level for paragliding), this certificate extension is mandatory for all pilots. This applies regardless of whether they are resident in Switzerland. The basic certificate is the paragliding certificate. The usual international rules for foreign pilots apply.
More information is to be found on the Speedflying page of the Swiss Hangliding Federation.
10 Speedriding Safety Rules
1.) DECEPTIVE SIMPLICITY
The greatest risk in speedriding is its simplicity. It can lead you to ignore or fail to recognize dangers. Be cautious when a sense of normality sets in.
2.) CHECK THE OBJECTIVE DANGERS
WEATHER: Never fly in föhn winds, thunderstorms, or cold fronts! Even if your speedrider offers maximum safety, the dangers of extreme turbulence cannot be calculated.
AVALANCHES: Only enter unsecured terrain if you have the necessary training and equipment (avalanche transceiver, shovel, etc.).
3.) CHECK YOUR EQUIPMENT
Inspect your flying gear carefully before every launch and never take off with damaged equipment! Adapt your gear to the conditions; for greater altitude differences, we recommend carrying a
reserve parachute.
4.) CHECK YOURSELF
Never fly when feeling unwell, whether physically unfit or mentally burdened. The mountains aren't going anywhere—allow yourself a rest day.
5.) WHAT IF? - PLAN B
Avoid impulsive decisions. Take the time to analyze the situation. Always have a Plan B (e.g., route selection, emergency landing sites, etc.).
6.) ALWAYS DO A "SAFETY RUN"
Explore a new route first with a flight at a safe altitude. Look out for possible obstacles. Ensure that no third parties are endangered when flying close to the terrain.
7.) FOOT LAUNCH = INCREASED RISK
Keep in mind: Most speed gliders are designed for flying with skis. In Lenzerheide, only speedriding is allowed. Speedflyers must use the paragliding takeoff and landing sites.
8.) COURAGE TO CRITICIZE
Have the courage to speak up if you feel someone is overestimating their abilities.
Conversely, be open to criticism, even if admitting mistakes is uncomfortable.
9.) ANALYZE YOUR MISTAKES
Examine every near-accident as if it were a real accident and learn from it. Avoid repeating mistakes—next time, it could be too late.
10.) NO RISK - NO FUN, NO LIMIT - NO LIFE
Respect your limits and do not exceed them just because you're with experienced friends. Have the courage to step back!
If you have questions or input, please contact us!